Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Hiermit willige ich freiwillig in die Erhebung und Verarbeitung meiner Daten im Rahmen Bereitschaftsabfrage zur Begleitung von Forschungsprojekten unter nicht ärztlichem. Ich habe die Datenschutzerklärung für das betreffende Projekt zur Kenntnis genommen und bin ausreichend informiert worden.
"Ich habe die unten stehenden Informationen gelesen und bin damit einverstanden, an dieser Studie teilzunehmen. Ich verstehe, dass meine Teilnahme völlig freiwillig ist und dass ich jederzeit durch Schließen des Browserfensters von meiner Teilnahme zurücktreten und meine Einwilligung ohne Angaben von Gründen widerrufen kann. Im Falle des Widerrufs werden keine weiteren Daten mehr erhoben und ich habe das Recht, die Löschung aller meiner bis dahin gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Ich bin damit einverstanden, dass die im Rahmen der Befragung erhobenen Daten in pseudonymisierter Form auf elektronischen Datenträgern aufgezeichnet werden.“
Im Folgenden erhalten Sie wichtige Informationen zur Studienteilnahme und zum Datenschutz. Bitte lesen Sie die Hinweise aufmerksam durch. Wenn Sie diesen zustimmen, geben Sie am Ende der Seite Ihr Einverständnis.
Nutzen und Risiken:
Die vorliegende Studie wurde von der zuständigen Ethikkommission an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig positiv bewertet. Es entstehen Ihnen durch eine Teilnahme oder eine Nicht-Teilnahme weder Vor- noch Nachteile.
Freiwilligkeit:
Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit die Teilnahme an dieser Studie beenden, indem Sie das Browserfenster schließen.
Datenerhebung und -schutz (gemäß Artikel 6, DSGVO):
Die Erfassung und Nutzung Ihrer Daten unterliegt den geltenden Datenschutzrichtlinien (EU-DSGVO); die Rechtsgrundlage der Datenvereinbarung ist Ihre freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO. Die Speicherung und Auswertung praxisbezogener Daten erfolgt pseudonymisiert. Die Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich für den Zweck des eingangs genannten Forschungsvorhabens. Die Ergebnisse und Daten dieser Studie werden eventuell als wissenschaftliche Publikation veröffentlicht. Dies geschieht in anonymisierter und aggregierter Form, d.h. die Daten könne nicht einer spezifischen Person/Praxis zugeordnet werden. Eine gewerbliche Nutzung oder Veröffentlichung nicht-anonymer personenbezogener Daten ist ausgeschlossen. Die Fragebögen werden in der Selbstständigen Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Leipzig, gemäß der DSGVO in elektronischer Form auf einem sicheren Server der Universität Leipzig für zehn Jahre gespeichert. Zugriff auf die Daten haben nur zuständige Mitarbeiter dieses Projektes. Sie sind gegen unbefugten Zugriff gesichert.
Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung:
Sie haben gemäß Artikel 15 DSGVO das Recht auf Auskunft (einschließlich unentgeltlicher Überlassung einer Kopie) über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten und gemäß Artikel 17 DSGVO ein Recht auf deren Berichtigung, Löschung oder Sperrung, soweit diese Daten noch nicht in die wissenschaftliche Auswertung, die keine personenbezogenen Daten enthält, eingegangen sind.
Widerrufsrecht:
Die Teilnahme kann jederzeit ohne Angabe von Gründen und ohne dass Ihnen Nachteile entstehen mündlich oder schriftlich widerrufen werden. Sie können den Widerruf telefonisch, postalisch, per E-Mail oder per Fax an die Selbstständigen Abteilung Allgemeinmedizin der Universität Leipzig übermitteln. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, werden keine weiteren Daten mehr erhoben. Die bis zum Widerruf erfolgte Datenverarbeitung bleibt jedoch rechtmäßig. Sie können im Fall des Widerrufs auch die Löschung Ihrer Daten verlangen.
Namen und Anschrift der Verantwortlichen:
Im Projekt für Projektleitung und sachgemäße Datenverarbeitung verantwortliche Person:
Prof. Dr. med. Markus Bleckwenn (Kontaktdaten: Selbstständige Abteilung für Allgemeinmedizin, Universität Leipzig, Philipp-Rosenthal-Straße 55, Haus W, 04103 Leipzig; Tel.: 0341/9715710).
Der Datenschutzbeauftragte für die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig ist bei Anliegen zur Datenverarbeitung erreichbar unter: Roland Speer, Philipp-Rosenthal-Straße 27, Haus M, 04103 Leipzig, Telefon: 0341/9716105, dsbmf@medizin.uni-leipzig.de.
Darüber hinaus weisen wir Sie auf das Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde hin. Die Kontaktdaten der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde sind: Sächsischer Datenschutzbeauftragter, Devrientstraße 5, 01067 Dresden, Telefon: 0351/85471101, saechsdsb@slt.sachsen.de.